Zurück

Was die geopolitischen Entwicklungen für Deine Investitionen bedeuten

Veröffentlicht am 8. Juli 2025

Die globalen Märkte reagieren auf neue geopolitische Entwicklungen. Und vielleicht fragst Du Dich: Was bedeutet das für Deine Investments?

Das ist passiert:

Kurz und bündig

Geopolitische Spannungen haben dieses Quartal kurzfristige Marktschwankungen ausgelöst – von neuen Zöllen bis hin zu Konflikten im Nahen Osten. Doch die Märkte haben sich schneller erholt als erwartet. Besonders europäische Aktien haben Stärke gezeigt. Impact-Sektoren wie erneuerbare Energien und das Gesundheitswesen haben erneut ihre langfristige Relevanz und Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt.

Ein Quartal voller Umbrüche – und neuer Impulse 🚀

Zuerst das Wichtigste: Unsere Gedanken gelten allen, die direkt von Konflikten betroffen sind. Die menschlichen Folgen sind tiefgreifend und zutiefst bedauerlich.

Das zweite Quartal 2025 war geprägt von politischen Entwicklungen, die sowohl die Weltöffentlichkeit als auch die Finanzmärkte stark bewegt haben:

  • Im April schürte Donald Trump mit neuen Zollvorschlägen erneut globale Handelskonflikte – verbunden mit Sorgen über Inflation und unterbrochene Lieferketten.
  • Im Juni eskalierte der Konflikt zwischen Iran und Israel und liess kurzfristig die Ölpreise steigen.
  • Gleichzeitig präsentierte die US-Regierung das „One Big Beautiful Bill“ – ein umfassendes Steuer- und Ausgabenpaket, das die Mittel für Verteidigung und Grenzsicherung erhöht, gleichzeitig aber zentrale Klima- und Gesundheitspolitiken zurückfährt.

Diese Ereignisse führten zu kurzfristigen Marktreaktionen – und zeigen gleichzeitig: Unsere globale Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel.

Fokusverschiebung – und Zeichen der Resilienz 💪

Zuerst rechneten viele Investierende als Reaktion auf all diese Ereignisse mit dem Schlimmsten. Die Märkte sackten wegen der Zollängste ab. Die Ölpreise schossen in die Höhe, als sich die Spannungen im Nahen Osten zuspitzten. Und das US-Ausgabenpaket brachte Unruhe an den Anleihemärkten und warf Fragen zur Zukunft nachhaltiger Branchen auf.

Doch jede dieser Entwicklungen spielte sich schnell ab – und die Märkte fanden ebenso rasch wieder in ruhigere Fahrwasser zurück. Die Ölpreise stabilisierten sich, da die Versorgung trotz der Spannungen nicht unterbrochen wurde. Die Aktienmärkte erholten sich, als sich die Lage rund um die Zölle entspannte und Unternehmen sich anpassten. Und auch die Auswirkungen des US-Gesetzes blieben – besonders in Europa – begrenzt.

Resilienz rückte ins Zentrum. Seit Jahresbeginn haben europäische Märkte ihre globalen Pendants übertroffen – mit soliden ein- bis niedrig zweistelligen Renditen. Unterstützt wurde diese Erholung durch politische Rückenwinde und wachsendes Vertrauen in Europa.

Hinter den Schlagzeilen wirken weiterhin starke, langfristige Kräfte. Ein Beispiel: Der europäische Infrastrukturfonds in der Höhe von EUR 500 Milliarden gewinnt an Bedeutung und lenkt Investitionen in Infrastrukturprojekte – darunter auch in klimafreundliche Energie und resiliente Systeme. Zwar sind nicht alle Mittel direkt für Nachhaltigkeit vorgesehen, doch der Fonds stellt einen wichtigen Schritt dar, um Europas Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen.

Auch der Blick der Investierenden verändert sich: Weg vom kurzfristigen Hype – hin zu stabilen, langfristig relevanten Branchen. Besonders Gesundheitswesen, erneuerbare Energien und grüne Infrastruktur rücken stärker in den Fokus – Sektoren, die in diesem Quartal sowohl politische Unterstützung als auch wirtschaftliche Stärke gezeigt haben.

Kurz gesagt: Die Märkte haben reagiert. Und sich neu ausgerichtet – mit Blick auf die Zukunft.

Impact Investing zeigt, was es kann 🌿

Wenn globale Ereignisse die Märkte erschüttern, kann man leicht den Überblick verlieren. Doch genau dann zeigt Impact Investing seine wahre Stärke.

Saubere Energie, nachhaltige Ernährungssysteme und Gesundheitsinnovation sind keine Modethemen – sie sind Grundpfeiler der künftigen Wirtschaft. Und sie bleiben relevant, unabhängig davon, was in der Politik oder in den Medien geschieht. Diese Sektoren basieren oft auf lokaler Nachfrage und sind weniger anfällig für globale Handelsstörungen. Ausserdem profitieren sie von starker politischer Unterstützung – wie dem EU-Infrastrukturfonds.

Langfristig investieren zahlt sich aus 🔭

Es ist völlig normal, sich bei Marktschwankungen unsicher zu fühlen. Aber die Erfahrung zeigt: Wer langfristig investiert bleibt, fährt oft besser.

Ein Rückblick: Im April ging es an den Börsen kurzfristig nach unten – nur um sich wenige Wochen später deutlich zu erholen. Dieses Muster wiederholt sich immer wieder. Impact Investor:innen, die investiert bleiben, sind oft am besten aufgestellt, um von der Erholung zu profitieren.

Impact Investing setzt auf tiefgreifende, langfristige Veränderungen – wie die Energiewende oder den Wandel im Gesundheitswesen. Diese Entwicklungen lassen sich nicht von einem Quartal voller Schlagzeilen stoppen.

Wenn Du investiert bleibst, bleibst Du auf Kurs – und gibst Deinem Portfolio die nötige Zeit zu wachsen.

Kontaktiere uns für Unterstützung

Wir ermutigen Dich, alle Fragen oder Anmerkungen an unser Customer Success-Team zu richten. Du kannst uns eine E-Mail an [email protected] senden oder unter +49 69 120 01237 anrufen. Wir sind für Dich da!

Werbemitteilung: Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt. Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Inyova erhält für ihre Dienstleistungen eine All-inclusive-Gebühr von 0,9 – 1,2 % p.a. je nach Höhe des verwalteten Vermögens. Die genaue Berechnung kann unter www.inyova.de/gebuehr abgerufen werden.

Risikohinweis: Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Deiner selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der Inyova dar. Die dargestellten Produktinformationen bzw. Rechenbeispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein die Vorgaben im Vermögensverwaltungsvertrag inkl. der weiteren gesetzlichen Unterlagen, die Kunden der Inyova über die vollständige Kundendokumentation zur Verfügung gestellt werden. Bitte lies den Vermögensverwaltungsvertrag und die weitern Kundendokumente sorgfältig, bevor Du eine Anlageentscheidung triffst. Für alle Aktien und ETFs gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine Prognosen für die Zukunft. Investitionen in Wertpapiere schließen das Risiko eines Wertverlustes mit ein. Andere Wertpapierdienstleistungen können andere Ergebnisse erzielen. Die Ergebnisse für individuell verwaltete Depots sowie die verschiedenen Zeitabschnitte können aufgrund der Marktlage, unterschiedlicher Einstiegszeitpunkte, unterschiedlicher Depotgrößen, individueller Restriktionen und der jeweiligen Zusammensetzung des Portfolios abweichen.

Haftungsausschluss: Die Wertentwicklung von Finanzmärkten und -instrumenten in der Vergangenheit ist niemals ein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Die Aussagen oder Informationen in diesem Dokument stellen keine Empfehlung, kein Angebot, keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die Inyova GmbH übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen dieses Artikels. Haftungsansprüche gegen die Inyova GmbH wegen Schäden, welche aus der Nutzung der in diesem Dokument veröffentlichten Informationen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Darüber hinaus spiegeln die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen eine Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können sich ändern. Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs der Inyova GmbH. Jegliche Verantwortung für solche Webseiten wird abgelehnt.

EU-Nachhaltigkeitsregulierung: Die Begriffe und Kategorien aus diesem Beitrag entsprechen nicht den Begriffen und Kategorien aus der EU-Nachhaltigkeitsregulierung. Die im Rahmen der EU-Nachhaltigkeitsregulierung vorgeschriebenen Offenlegungen und Erläuterungen findet ihr unter https://inyovagmbhpro.wpenginepowered.com/beruecksichtigung-von-nachhaltigkeitsthemen/.

Close icon

Wähle Deine Sprache und Dein Land aus

Wähle das Land Deines Wohnsitzes, um mehr über unser Angebot für Dich zu erfahren.
Wir würden Dir gerne Cookies anbieten.
Inyova

Was ist ein Cookie? Cookies sind kleine Mengen von Information, die in Deinem Browser gespeichert werden. Sie helfen uns und unseren Partnern zu erkennen, dass Du unsere Website schon mal besucht hast und wie Du mit ihr interagiert hast.

Streng notwendige Cookies

Das unbedingt erforderliche Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Inyova Cookies

Wir müssen Inyova-Cookies speichern, um Deine Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Beispiel: Wir erinnern uns an die zu verwendende Sprache.

Cookies von Drittparteien

Wir speichern auch Cookies von Drittanbietern, z. B. von Google, in Deinem Browser. Wir verwenden sie, um anonymisierte Statistiken darüber zu erstellen, wie die Inyova-Website genutzt wird. Sie helfen uns auch dabei, Dir nur die relevantesten Anzeigen zu zeigen.

Wenn Du diese Cookies aktivierst, erklärst Du Dich auch damit einverstanden, dass Deine anonymisierten Daten in den USA gemäß GDPR-Gesetz verarbeitet werden. Das US-Datenschutzrecht ist weniger streng als in der EU.