Zurück

7 gute Gründe, warum Du mit Deinen Freund*innen über Impact Investing sprechen solltest

Wir reden hierzulande ungern über Geld. Und wenn, dann nur hinter vorgehaltener Hand  mit seiner Familie oder Partner*in. Vielleicht aus Angst, man könnte zu wenig Ahnung haben oder als arme*r Schlucker*in wahrgenommen werden. Oder noch schlimmer: als Angeber*in. Das ist in den USA ganz anders, wo man sich über die letzte Gehaltserhöhung und das Aktien-Investment genauso locker unterhält wie über das gestrige Fußball-Match – oder wer beim Bachelor die letzte Rose bekommen hat.

Heute möchten wir Dir 7 Gründe nennen, warum es wichtig und ist, über Geldanlage zu sprechen. Ganz besonders Impact Investing.

1. Inflation und Strafzinsen: Rette das Ersparte Deiner Freund*innen!

In ein paar Jahren werden unsere Freund*innen, die sich ungern mit Finanzthemen beschäftigen, uns sicher dankbar sein. Dafür, dass sie unseretwegen mehr statt weniger Geld in der Tasche haben. Denn machen wir uns nichts vor: Die Zeiten, als wir auf unseren Sparkonten noch ordentliche Zinsen bekommen haben, sind leider vorbei. Und es ist nicht zu erwarten, dass sie so schnell wiederkommen. Immer mehr kassieren Banken sogar Strafzinsen auf Deinem Geld im Sparkonto.

Zudem steigt die Inflation immer weiter. Dieses Jahr auf teils über 4 %. Heißt: Wenn Deine Freund*innen einen Betrag von EUR 10‘000 für ein Jahr auf dem Giro-Konto versauern lassen, haben sie im Folgejahr rund EUR 400 weniger Kaufkraft. Ein breit gestreutes, langfristiges Investment hingegen hat in der Vergangenheit im Schnitt rund 6 % Rendite pro Jahr gebracht. 

Klar, die Entwicklung eines Portfolios kann niemand vorhersagen. Es gibt Jahre wo der Wert steigt und  andere wo er sinkt. Aber wenn Du langfristigen Zahlen traust, kannst Du Dich entscheiden: Machst Du aus EUR 10’000 lieber EUR 9‘600 – oder EUR 10‘600?

2. Unser Geld arbeitet immer: entweder für die schlechte Sache – oder für die gute!

Viele unserer Freund*innen sprechen davon, dass ihr Geld auf dem Konto „liegt“ und darauf wartet abgehoben zu werden. Aber im Bankkonto ist es alles ausser inaktiv. Auch, wenn Du nicht siehst, was es macht. Die Bank darf Dein Geld immer einsetzen, um die Erträge zu behalten. Sie kann es zum Beispiel in Unternehmen investieren, die Kriegswaffen oder umweltschädlichen Produkten herstellen. 

Wenn wir unser Geld hingegen ganz bewusst und nachhaltig investieren, haben wir die Zügel wieder in der Hand. Mit Inyova entscheidest Du selber, ob Dein Geld die Welt ein Stück schlechter oder ein Stück besser macht. Waffen oder Veggie-Food, Braunkohle oder Solarenergie – lasst uns unseren Freund*innen sagen: Wir haben die Wahl.

3. Endlich mal ein neues Thema

Es muss nicht immer das Wetter, Sport, die neueste Netflix-Serie oder die Covid Situation. Warum nicht mal ein ganz neues Thema anschneiden? Richtig geraten: die eigenen Finanzen. Schließlich entscheiden sie darüber, wie frei wir unser Leben heute und in Zukunft gestalten können. 

Du kannst natürlich zunächst mit dem engsten Freund*innen- und Familienkreis starten. Schnell wirst Du sehen: keine große Sache. Und gleichzeitig wirst Du überrascht sein, wie unterschiedlich die Blickwinkel und das Vorwissen sind – oder aber, dass Ihr vielleicht sogar schon in dieselben Unternehmen investiert habt. Impact Investing lebt vom Austausch. Und der macht richtig Spaß.

4. Du kannst so Greenwashing bekämpfen!

Man ist immer wieder überrascht, wenn man hört, dass führende „Nachhaltigkeits“-Fonds Investitionen in Unternehmen der Bergbau- und Ölindustrie enthalten. Wie ist das möglich? Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Ein Beispiel ist Newcrest Mining, das in einige „nachhaltige“ Portfolios aufgenommen wurde. Der Grund  dafür ist, dass es Bergbauunternehmen mit Ausrüstung beliefert, aber selbst keinen Bergbau betreibt. Da die Herstellungsprozesse des Unternehmens sehr fortschrittlich sind, ist der Kohlenstoff-Fußabdruck gering. Was mit der Ausrüstung geschieht, nachdem sie das Werk verlassen hat, wird von den meisten „nachhaltigen“ Vermögensverwaltern nicht berücksichtigt. Möchtest Du mehr darüber erfahren? In unserem Whitepaper findest Du weitere Informationen. 

Als Impact Investor*in geht es natürlich nicht nur darum, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Es geht auch um die Ausübung Deiner Aktionärsrechte, indem Du über strategische Entscheidungen abstimmst und mit der Unternehmensführung kommunizierst. Das kannst Du bei Shareholder Engagement Events tun, die Inyova online veranstaltet. Dort kannst Du direkt mit den Führungskräften der Unternehmen sprechen, in denen Du investierst.

Indem Du mit Deinen Freunden und Bekannten über Impact Investing sprichst, machst Du sie auf Greenwashing aufmerksam und kannst ihnen helfen, mit ihrem Geld eine bewusstere Entscheidung zu treffen. Und das Beste daran ist, dass wir bei Inyova all das ganz einfach machen!

5. Du kannst die Geschlechtergerechtigkeit fördern

Statistisch legen deutlich mehr Männer ihr Geld an. Da wir wissen, dass ein langfristiges, breit gestreutes Investment auf Dauer mehr Vermögen bedeutet, kann diese Tendenz finanzielle Ungleichheiten weiter verschärfen. Als Beispiel lässt Mary ihre EUR 10’000 auf ihrem Sparkonto und Markus investiert den gleichen Betrag mit Inyova. Historisch gesehen, wächst Markus’ Strategie jährlich um 6 %. Nach 10 Jahren hat er somit EUR 18’000 auf seinem Konto, wobei Mary’s Vermögen aufgrund von Gebühren und Inflation geschrumpft ist. 

Dagegen kannst Du etwas tun: Indem Du mit Deinen Freundinnen über Geldanlage sprichst und sie motivierst, hier aktiv zu werden, hilfst Du den „Gender Wealth Gap“ zu schließen. Gut, oder?!

6. Gemeinsam können wir Impact Investing zum Mainstream machen

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das die Menschen bewegt, über das sie im Alltag sprechen. Was am Ende aber zählt, ist der Impact. Und den können wir über nachhaltiges Investieren erreichen. Im ersten Schritt, indem wir gute Geldanlage zum Thema zu machen. Wenn wir in den Dialog gehen, können wir gemeinsam zuerst das Denken, dann das Handeln nachhaltig verändern. So können wir einen Dominoeffekt auslösen: Wir sprechen mit unseren Freund*innen, sie sprechen mit ihren – und so weiter und so weiter. Und am Ende haben wir mit unserer Community von Impact Investor*innen richtig etwas bewegt – nicht nur Geld in die richtige Richtung …

7. Investieren geht auch mit kleinen Beträgen

Viele Menschen glauben, man müsste Dagobert Duck sein, um zu investieren. Aber es ist andersherum: Wenn Du frühzeitig startest, legst Du die Grundlage für eine sichere finanzielle Zukunft. Wichtig ist vor allem, überhaupt zu beginnen. Es gilt: je früher, desto besser dank dem Zinseszins Effekt

Bei Inyova kannst Du schon mit Beträgen ab EUR 2,000 starten. Besonders gemeinsam macht es Spaß, endlich loszulegen.

Unser Fazit

Wir müssen reden. Über Geld, und vor allem darüber, wie wir damit Gutes bewirken können. Sowohl für unseren Kontostand, unsere Altersvorsorge, als auch für die Welt, in der wir leben. Indem wir unser Geld mit Sinn investieren und Impact Investing für alle möglich machen, können wir als Community viel erreichen. Aber es ist an uns, damit zu beginnen und Menschen zu überzeugen. Der erste Schritt ist das persönliche Gespräch mit Freunden.

PS: Wie Du weißt, ist es mit Inyova auf sehr einfache und transparente Weise möglich, unser Geld mit positivem Impact anzulegen. Als Dankeschön dafür, dass Ihr Vorreiter*innen und Multiplikator*innen des Impact Investing seid, bekommst Du 6 Monate gratis Investieren für jeden Freund*in die/der mit Deinem persönlichen Empfehlungscode investiert. Deine Freund*innen bekommen auch diese 6 Monate ohne Gebühr.

Werbemitteilung: Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Werbemitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt. Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die Inyova erhält für ihre Dienstleistungen eine All-inclusive-Gebühr von 0,9 – 1,2 % p.a. je nach Höhe des verwalteten Vermögens. Die genaue Berechnung kann unter www.inyova.de/gebuehr abgerufen werden.

Risikohinweis: Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Deiner selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der Inyova dar. Die dargestellten Produktinformationen bzw. Rechenbeispiele erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein die Vorgaben im Vermögensverwaltungsvertrag inkl. der weiteren gesetzlichen Unterlagen, die Kunden der Inyova über die vollständige Kundendokumentation zur Verfügung gestellt werden. Bitte lies den Vermögensverwaltungsvertrag und die weitern Kundendokumente sorgfältig, bevor Du eine Anlageentscheidung triffst. Für alle Aktien und ETFs gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft. Angaben zur bisherigen Wertentwicklung erlauben keine Prognosen für die Zukunft. Investitionen in Wertpapiere schließen das Risiko eines Wertverlustes mit ein. Andere Wertpapierdienstleistungen können andere Ergebnisse erzielen. Die Ergebnisse für individuell verwaltete Depots sowie die verschiedenen Zeitabschnitte können aufgrund der Marktlage, unterschiedlicher Einstiegszeitpunkte, unterschiedlicher Depotgrößen, individueller Restriktionen und der jeweiligen Zusammensetzung des Portfolios abweichen.

Haftungsausschluss: Die Wertentwicklung von Finanzmärkten und -instrumenten in der Vergangenheit ist niemals ein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Die Aussagen oder Informationen in diesem Dokument stellen keine Empfehlung, kein Angebot, keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die Inyova GmbH übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen dieses Artikels. Haftungsansprüche gegen die Inyova GmbH wegen Schäden, welche aus der Nutzung der in diesem Dokument veröffentlichten Informationen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Darüber hinaus spiegeln die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen eine Einschätzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und können sich ändern. Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen außerhalb des Verantwortungsbereichs der Inyova GmbH. Jegliche Verantwortung für solche Webseiten wird abgelehnt.

EU-Nachhaltigkeitsregulierung: Die Begriffe und Kategorien aus diesem Beitrag entsprechen nicht den Begriffen und Kategorien aus der EU-Nachhaltigkeitsregulierung. Die im Rahmen der EU-Nachhaltigkeitsregulierung vorgeschriebenen Offenlegungen und Erläuterungen findet ihr unter https://inyovagmbhpro.wpenginepowered.com/beruecksichtigung-von-nachhaltigkeitsthemen/.

Inyova

Inyova

Inyova
E-Mail Adresse [email protected]
Social Linkedin

Eine neue Art zu investieren: Du unterstützt Unternehmen, die Deine Werte teilen. Nachhaltig, sozial verantwortlich – ohne Kompromisse beim Ertrag.

Close icon

Wähle Deine Sprache und Dein Land aus

Wähle das Land Deines Wohnsitzes, um mehr über unser Angebot für Dich zu erfahren.
Wir würden Dir gerne Cookies anbieten.
Inyova

Was ist ein Cookie? Cookies sind kleine Mengen von Information, die in Deinem Browser gespeichert werden. Sie helfen uns und unseren Partnern zu erkennen, dass Du unsere Website schon mal besucht hast und wie Du mit ihr interagiert hast.

Streng notwendige Cookies

Das unbedingt erforderliche Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Inyova Cookies

Wir müssen Inyova-Cookies speichern, um Deine Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Beispiel: Wir erinnern uns an die zu verwendende Sprache.

Cookies von Drittparteien

Wir speichern auch Cookies von Drittanbietern, z. B. von Google, in Deinem Browser. Wir verwenden sie, um anonymisierte Statistiken darüber zu erstellen, wie die Inyova-Website genutzt wird. Sie helfen uns auch dabei, Dir nur die relevantesten Anzeigen zu zeigen.

Wenn Du diese Cookies aktivierst, erklärst Du Dich auch damit einverstanden, dass Deine anonymisierten Daten in den USA gemäß GDPR-Gesetz verarbeitet werden. Das US-Datenschutzrecht ist weniger streng als in der EU.