Zurück

UX Talk: Learnings aus Experimenten zum Impact-Investing-Ansatz

Wann

November 28, 2019
18.30 – 20.00 Uhr

Wo

ETH

Mit der immer grösser werdenden Nachfrage nach Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Finanzbranche, fordern Kunden neue, transparente und nutzerfreundlich Lösungen. Um dieser Nachfrage nachzukommen, hat Inyova eine komplett digitalisierte Investment Plattform für nachhaltige Geldanlagen entwickelt.

Hast Du Dich bereits einmal gefragt, was es bedeutet, ein nachhaltiges digitales Produkt wie Inyova zu entwickeln? Welche Herausforderungen es dabei gibt? Wie man Produkte mit nachhaltiger User Experience umsetzt?

Inyova’s Produktdesignerin, Rebekka Stoffel, wird Dir diese Fragen bei ihrem Last Thursday Talk am 28. November beantworten.  Erhalte spannende Einblicke über die Entwicklung und Herausforderungen zum Impact-Investing Ansatz und Tipps für eine nachhaltigere User Experience.

Close icon

Wähle Deine Sprache und Dein Land aus

Wähle das Land Deines Wohnsitzes, um mehr über unser Angebot für Dich zu erfahren.
Wir würden Dir gerne Cookies anbieten.
Inyova

Was ist ein Cookie? Cookies sind kleine Mengen von Information, die in Deinem Browser gespeichert werden. Sie helfen uns und unseren Partnern zu erkennen, dass Du unsere Website schon mal besucht hast und wie Du mit ihr interagiert hast.

Streng notwendige Cookies

Das unbedingt erforderliche Cookie sollte jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Inyova Cookies

Wir müssen Inyova-Cookies speichern, um Deine Erfahrung auf dieser Website zu optimieren. Beispiel: Wir erinnern uns an die zu verwendende Sprache.

Cookies von Drittparteien

Wir speichern auch Cookies von Drittanbietern, z. B. von Google, in Deinem Browser. Wir verwenden sie, um anonymisierte Statistiken darüber zu erstellen, wie die Inyova-Website genutzt wird. Sie helfen uns auch dabei, Dir nur die relevantesten Anzeigen zu zeigen.

Wenn Du diese Cookies aktivierst, erklärst Du Dich auch damit einverstanden, dass Deine anonymisierten Daten in den USA gemäß GDPR-Gesetz verarbeitet werden. Das US-Datenschutzrecht ist weniger streng als in der EU.