Datenschutzhinweise nach Art. 13/14 DS-GVO
Mit den nachfolgenden Informationen gibt Inyova Impact Investing GmbH (im Nachfolgenden “Inyova” bzw. “wir”) Dir einen Überblick über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch Inyova und Deine Rechte aus dem Datenschutzrecht. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Du wirst gebeten, Informationen auch den aktuellen und künftigen vertretungsberechtigten Personen und wirtschaftlichen Berechtigten weiterzugeben. Dazu zählen z. B. Begünstigte im Todesfall oder Prokuristen.
1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Inyova besitzt den Status eines von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassenen und lizenzierten Wertpapierdienstleisters und unterliegt den damit verbundenen Prüfungs- und Qualitätsanforderungen.
Verantwortliche Stelle ist:
INYOVA IMPACT INVESTING GMBH
GDPR-Abteilung
ADRESSE
Inyova Impact Investing GmbH
Taunusanlage 8
60329 Frankfurt
E-MAIL
[email protected]
Man erreicht den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
ANSPRECHPARTNER
CTM-COM GmbH
ADRESSE
Marienburgstraße 27
64297 Darmstadt
Deutschland
Phone Number
+ 49 6151 3942 72
E-MAIL
[email protected]
2. Allgemeine Informationen und Hinweise
Hiermit informieren wir Dich über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite. Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die direkt mit Deiner Person in Verbindung gebracht werden können, wie z.B. Dein Name, Deine Adresse, E-Mail-Adressen und Dein Nutzerverhalten.
Wenn Du Kontakt zu uns aufnimmst, speichern wir die von Dir bereitgestellten Daten (E-Mail-Adresse, Deinen Namen und Deine Telefonnummer), im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Dir, um Deine Anfragen bearbeiten zu können.
Das umfasst insbesondere Situationen, in denen Du Dich für Produkte von uns interessierst, Online-Vertragsformulare ausfüllst, Dich für Online-Dienste registrierst oder Dich per E-Mail, Telefon oder Antrag an uns wendest. Auch bei der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung werden personenbezogene Daten von Inyova erhoben, gespeichert, genutzt, übermittelt oder gelöscht.
Zudem verarbeiten wir soweit für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich auch personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen (z. B. IDnow GmbH) oder von unseren Dienstleistern rechtmäßig erhalten haben, etwa zur Auftragsausführung, Vertragserfüllung oder aufgrund Deiner Einwilligung.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Bundesanzeiger, Presse, Medien, Internet) rechtmäßig gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, werden diese Daten gelöscht oder ihre Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Soweit notwendig, holen wir auch personenbezogene Daten von Personen ein, die in keiner direkten Verbindung zu Inyova stehen und beispielsweise zu einem der folgenden Personenkreise zählen:
- Familienmitglieder
- Mitantragsteller
- Gesetzliche Vertreter (Bevollmächtigte)
- Begünstigte der Kunden
- Wirtschaftlich Berechtigte der Kunden
- Aktionäre
- Vertreter juristischer Personen
- Mitarbeiter von Dienstleistern oder Handelspartnern
Die Verarbeitung dieser Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Deine Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder für vorvertragliche Maßnahmen notwendig ist. In allen anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf Deine Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung der an uns gestellten Anfragen haben.
Sollten wir für bestimmte Funktionen unseres Angebots auf Dienstleister zurückgreifen oder Deine Daten zu Werbezwecken verwenden wollen, informieren wir Dich hier im Detail über die entsprechenden Prozesse.
3. Bei Abschluss und Nutzung von Produkten/Dienstleistungen können personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden.
Folgende personenbezogene Daten verarbeitet Inyova:
- Identitätsinformationen: (z. B. Vor- und Nachname, Personalausweis- oder Reisepassnummer, Nationalität, Geburtsort und Geburtsdatum, Geschlecht, Lichtbild, IP-Adresse)
- Kontaktinformationen: Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
- Steuerinformationen: (Steueridentifikationsnummer, Steuerstatus)
- Bank-, Finanz-, und Transaktionsdaten: (z. B. Bankverbindung (IBAN), Geldüberweisungen auf Konto/Depot des Kunden, Vermögen, mitgeteiltes Anlegerprofil)
- Daten zu Gewohnheiten und Präferenzen: (IP-Adressen, Daten zur Nutzung der Produkte und Dienstleistungen von Inyova in Bezug auf Bank-, Finanz-, und Transaktionsdaten, Daten zur Interaktion zwischen dem Kunden und Inyova (Besuch der Website von Inyova, persönliche Treffen, Telefonanrufe, Chat-Verläufe, E-Mail-Verkehr, Befragungen)
- Daten zu Nachhaltigkeitspräferenzen: Präferenz für nachhaltige Unternehmensschwerpunkte (Handabdruck), Präferenz für nachhaltige Geschäftspraxen (Fußabdruck), Ausschlusskriterien, ausgeschlossene Unternehmen (Blacklist), Wunschunternehmen (Whitelist)
- Wertpapiergeschäft: Angaben zu Kenntnissen und/oder Erfahrungen mit Finanzinstrumenten, Deine Risikobereitschaft (MiFID-Status), Informationen zu Ausbildung und Beruf (z. B. Bildungsstand, Berufstätigkeit, Name des Arbeitgebers, Verdienst, finanzielle Situation einschließlich der Fähigkeit, Verluste zu tragen (Vermögen, Verbindlichkeiten, Einkünfte, z. B. aus un-/selbständiger Arbeit/Gewerbebetrieb; Ausgaben), absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z. B. Eintritt Rentenalter, Ausbildung der Kinder), konkrete Ziele/wesentliche Anliegen in der Zukunft (z. B. geplante Anschaffungen, Ablösung Verbindlichkeiten), Familienstand und Familiensituation, steuerliche Informationen (z. B. Angabe zur Kirchensteuerpflicht), Dokumentationsdaten (z. B. Geeignetheitserklärungen)
- Zins-, Währungs- und Liquiditätsmanagement: Angaben zu Kenntnissen und / oder Erfahrungen mit Zins-/Währungsprodukten/Geldanlagen (MiFID-Status), Anlageverhalten/-strategie (Umfang, Häufigkeit, Risikobereitschaft), Beruf, finanzielle Situation (Vermögen, Verbindlichkeiten, Einkünfte, z. B. aus un-/selbständiger Arbeit/Gewerbebetrieb; Ausgaben), absehbare Änderungen in den Vermögensverhältnissen (z. B. Eintritt Rentenalter, Ausbildung der Kinder), konkrete Ziele/wesentliche Anliegen in der Zukunft (z. B. geplante Anschaffungen, Ablösung Verbindlichkeiten), steuerliche Informationen (z. B. Angabe Kirchensteuerpflicht), Dokumentationsdaten (z. B. Geeignetheitserklärungen)
- Kundenkontaktinformationen: Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Dich oder von Inyova initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen sowie Angaben von Deiner Interessen und Wünsche, die diese Inyova gegenüber geäußert haben
- Audiovisuelle Daten: (Angaben aus dem Videolegitimationsverfahren, Aufzeichnungen von Anrufen)
Besondere personenbezogene Daten gem. Art. 9 DSGVO wie etwa zur rassischen oder ethnischen Herkunft, zu politischen Überzeugungen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten, zur Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung werden von Inyova grundsätzlich nicht verarbeitet wenn es nicht für die Abführung der Kirchensteuer erforderlich ist oder es sich um die Ausweiskopie handelt, die wir aufgrund Verpflichtungen aus dem Geldwäschegesetz benötigen.
3.1 Beim Besuch der Website:
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Deinem Endgerät/Computer zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website von Inyova gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners (bzw. Endgeräts)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- verwendeter Browser und ggfs. das Betriebssystem des verwendeten Rechners (bzw. Endgeräts) sowie Name des Access-Providers des Kunden
SSL bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verbindung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Deine Rechte als betroffene Person
Du hast als betroffene Person folgende Rechte, die Du gegenüber uns und/oder unseren Dienstleistern wahrnehmen kannst:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Du hast außerdem das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen.
Gerne kannst Du Dich an die E-Mail-Adresse [email protected] wenden, um Deine Betroffenenrechte wahrzunehmen.
Beachte bitte, dass wir bei einem Auskunftsersuchen sowohl das Ersuchen als auch die darauffolgende Auskunft zu Beweiszwecken hinsichtlich der ordnungsgemäßen Erteilung der Auskunft für einen Zeitraum von drei Jahren aufbewahren.
5. Registrierung Impact Investing Strategie
Allgemeine Informationen
1) Wenn Du auf unserer Homepage eine kostenlose Impact Investing Strategie erstellen willst, bitten wir Dich, Dich zunächst mit Deinem Namen und Deiner E-Mail-Adresse zu registrieren. Ebenfalls bitten wir Dich an dieser Stelle um Dein Einverständnis, Dir an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse Informationen senden zu dürfen. Im nächsten Schritt kannst Du Deine Anlagestrategie nach Deinen persönlichen Vorstellungen erstellen. Gefällt Dir die Strategie, kannst Du ein Konto bei uns eröffnen, hierzu fragen wir Dich nach Deinen für uns wichtigen und regulatorisch vorgeschriebenen personenbezogenen Daten, die wir dann verarbeiten und speichern.
2) Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Registrierung über unsere Homepage.
Bei Deiner Registrierung über unsere Homepage erheben wir folgende Daten von Dir:
- Vor- und Nachnamen
- E-Mail-Adresse
- Geschlecht
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Staatsangehörigkeit
- Kontaktdaten
- Adresse
- Telefon
Wenn es zu einer erweiterten Datenerfassung kommt erheben wir zusätzlich noch folgende Daten (zur Verfügungstellung der vorvertraglichen Informationen):
- Bankdaten
3) Zum Zwecke der Identifizierung setzen wir einen beauftragten Dienstleister (IDNow GmbH) ein. Nachdem Du den Kontoeröffnungsantrag ausgefüllt hast, erhältst Du von uns einen persönlichen Ident-Code, den wir Dir üblicherweise per SMS an die von Dir angegebene Mobilfunknummer senden. Du bist dann in der Lage bei IDNow das Video-Identverfahren abzuschließen. Du wirst von Mitarbeiter*innen von IDNow gebeten, Deinen Ausweis (Personalausweis oder Reisepass) mit den von Dir bereits bei Registrierung hinterlegten Daten abzugleichen. Hierzu werden während des Verfahrens Fotos von Deinem Ausweis gemacht. Außerdem wird während dieses Verfahrens auch gleich der Vertrag mit uns rechtsgültig unterzeichnet, dies geschieht über eine digitale Schaltfläche während des Identverfahrens. IDNow erhält durch das Identverfahren somit auch Zugriff auf Deine personenbezogenen Daten.
Wie mit all unseren beauftragten Dienstleistern haben wir auch mit der IDNow GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Die Datenschutzhinweise unseres Dienstleisters findest Du unter https://www.idnow.io/de/datenschutzerklaerung/
4) Nach erfolgreichem Identverfahren übermittelt IDNow die Informationen an uns, die wir dann in Deiner digitalen Kundenakte bei uns nach gesetzlichen Bestimmungen sicher aufbewahren. Du erhältst dann per E-Mail die finalen Vertragsdokumente in unterzeichneter Form von uns zugesendet.
5) Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, der Zweck für die Verarbeitung der Daten entfällt oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken wir die Verarbeitung ein.
6) Wir erheben nur die Daten von Dir, die wir für die oben genannten Zwecke benötigen. Rechtsgrundlage ist, soweit die Verarbeitung zur Vertragsanbahnung oder -durchführung stattfindet, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ist dies nicht der Fall, erfolgt die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von Inyova nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c oder bei Vorliegen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
7) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Innerhalb der Inyova erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie des berechtigten Interesses benötigen. Auch von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Diese Auftragsverarbeiter sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Marketing, Buchhaltung.
Auch können Unternehmen in den Kategorien der Rechts- und Steuerberatung, Inkassounternehmen und Wirtschaftsprüfungen zu diesen Zwecken Daten erhalten.
An Dritte zur eigenen Nutzung geben wir Deine Daten nur, wenn uns soweit eine Einwilligung vorliegt oder vertragliche und/oder gesetzliche Regelungen dies vorsehen. Dritte im vorstehenden Sinn sind öffentliche Stellen/Behörden und privatwirtschaftliche Unternehmungen.
Darüber hinaus können wir, soweit rechtlich zulässig, Deine personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder im Unternehmensinteresse an Behörden (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) und Gerichte im In- und Ausland übermitteln.
8) Dauer der Datenspeicherung
Die im Rahmen des Vertrags von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir – nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z. B. aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind – oder wenn ein berechtigtes Interesse an der Speicherung nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO besteht, z. B. während der laufenden Verjährungsfrist, die in der Regel drei Jahre beträgt, in bestimmten Fällen aber auch bis zu 30 Jahren betragen kann, – oder Du in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hast.
Sobald die Speicherung der Daten nicht mehr zur Durchführung der genannten Speicherzwecke erforderlich ist oder bei Widerruf einer von Deiner erteilten Einwilligung werden Deine Daten unverzüglich gelöscht.
6. Cookies
Was sind Cookies?
Unsere Webseite nutzt sogenannte Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserer Webseite auf Deinem Rechner hinterlegt werden und bestimmte Informationen über Dich, wie Deine Sprachauswahl oder persönliche Seiteneinstellungen, enthalten. Beim erneuten Besuch unserer Seite sendet Ihr Browser diese benutzerspezifischen Informationen zurück an uns. So kann unsere Webseite Dich erkennen und Dir Deine bevorzugten Einstellungen anzeigen. Jedes Cookie enthält einen Namen und einen Wert.
Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Bei Deinem ersten Besuch auf unserer Webseite wirst Du durch ein Cookie-Banner bzw. ein Cookie-Zustimmungstool gefragt, welche Cookies Du erlauben möchtest. Nicht-essenzielle Cookies, die nicht für die Bereitstellung der Dienste der Webseite erforderlich sind, werden nur nach Erteilung Deiner Einwilligung verwendet. Deine Entscheidung wird allerdings zu Nachweis- und Umsetzungszwecken in einem Cookie gespeichert.
Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch Cookies basiert teilweise auf unserem berechtigten Interesse, was durch Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f der DSGVO legitimiert ist. Bei nicht-essenziellen Cookies erfolgt die Verarbeitung Deiner Daten ausschließlich mit Deiner Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der DSGVO. Die Dir zustehenden Rechte sind jederzeit in vorherigen Absatz einsehbar.
Indem Du der Verwendung der jeweiligen Cookies durch US-Anbieter wie z. B. Google, Facebook, YouTube etc. zustimmst, willigst Du zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Deine Daten in den USA verarbeitet werden.
In unseren Hinweisen zu den verwendeten Tools, Plug-ins und Diensten wird detailliert erläutert, ob Cookies gesetzt werden und welche Daten unter welchen Umständen darin gespeichert werden.
Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies
Es existieren sowohl First-Party-Cookies als auch Third-Party-Cookies. First-Party-Cookies werden direkt von unserer Website gesetzt, während Third-Party-Cookies von Partnerseiten oder deren Tools, Plug-ins und Diensten, wie zum Beispiel Google Analytics, erstellt werden. Jedes Cookie muss individuell betrachtet werden, da es unterschiedliche Daten speichert. Die Lebensdauer eines Cookies kann von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren reichen. Cookies sind keine Softwareprogramme und beinhalten keine Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware. Zudem können Cookies nicht auf Informationen auf Deinem PC zugreifen.
Welche Arten von Cookies gibt es?
- Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Website zu gewährleisten. Beispielsweise, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, auf anderen Seiten weiterstöbert und erst später zur Kasse geht. Dank dieser Cookies bleibt der Warenkorb erhalten, auch wenn der Nutzer sein Browserfenster schließt.
Verwendete essentielle Cookies:
Name | Zweck | Laufzeit |
yova_sti | tracking lead source | 30 Tage |
yova_pti | tracking lead source | 30 Tage |
moove_gdpr_popup | tracking GDPR cookie | 7 Tage |
- Funktionale Cookies
Diese Cookies sind zwar nicht unbedingt erforderlich, tragen jedoch zur Verbesserung der Funktionalität der Webseite bei. Dazu gehören beispielsweise Informationen wie Benutzernamen, Sprachauswahl, bereits eingegebene Formulardaten, Schriftgröße und Ähnliches.
Verwendete funktionale Cookies:
Name | Zweck | Laufzeit |
web-vitals | Performance | 7 Tage |
- Leistungs-, Performance- bzw. Marketing-Cookies
Diese Cookies, die auch von externen Werbeunternehmen bereitgestellt werden, dienen dazu, Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um beispielsweise zielgruppenorientierte Werbung zu generieren.
Andere Cookies erfassen Informationen über das Nutzerverhalten auf der Webseite, einschließlich etwaiger Fehlermeldungen um die Inhalte und die Struktur der Webseite zu verbessern. Sie messen auch die Ladezeiten und das Verhalten der Webseite in verschiedenen Browsern.
Verwendete Leistungs- bzw. Performance-Cookies:
Name | Zweck | Laufzeit |
Google Tag Manager | Marketing | keine |
Google Analytics 4 | Marketing/Performance | 14 Monate |
Facebook Pixel Code | Marketing | 1 Tag |
Quora Pixel Code | Marketing | 1 Tag |
Hotjar | Performance | 1 Jahr |
Fullstory | Performance | 1 Monat |
AutoPilot | Marketing | Session |
Marketing | 180 Tage |
Browserseitige Deaktivierung oder Löschung von Cookies
Du hast die Möglichkeit, Deinen Webbrowser so zu konfigurieren, dass das Speichern von Cookies auf Deinem Gerät grundsätzlich unterbunden wird oder dass Du jedes Mal um Erlaubnis gefragt wirst, bevor ein Cookie gesetzt wird. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit entfernt werden. Die entsprechenden Anleitungen finden Du in der Hilfe Deines Webbrowsers.
Das generelle Deaktivieren von Cookies kann unter Umständen zu Einschränkungen der Funktionalität dieser Webseite führen.
7. Google Analytics
Google Analytics
Sofern Du eingewilligt hast, verwendet diese Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst von Google LLC. Für Nutzer in der EU, dem EWR und der Schweiz ist die verantwortliche Stelle die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics nutzt Cookies, um die Nutzung unserer Webseiten durch Dich zu analysieren. Die durch Cookies gesammelten Informationen über Deine Nutzung der Website werden üblicherweise an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gespeichert.
In Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiv. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Lediglich in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA gesendet und dort gekürzt. Google gibt an, dass die im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt wird.
Wenn Du unsere Webseite besuchen, werden folgende Informationen in Bezug auf Ihr Nutzungsverhalten verarbeitet:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Dein „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Dein ungefährer Standort (Region)
- Deine IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Dir genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Dein Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Du auf diese Website gekommen sind)
Zwecke der Verarbeitung
Google wird im Auftrag des Websitebetreibers diese Informationen nutzen, um Deine Nutzung der Website anonym zu bewerten und Berichte über die Websiteaktivitäten zu erstellen. Die von Google Analytics bereitgestellten Berichte helfen bei der Analyse der Performance unserer Website.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
- Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
- Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Drittlandtransfer
Wenn Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und das Datenschutzniveau nicht dem europäischen Standard entspricht, haben wir EU-Standardvertragsklauseln mit dem Dienstleister abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, befindet sich in Kalifornien, USA. Daher kann eine Datenübermittlung in die USA und der Zugriff von US-Behörden auf bei Google gespeicherte Daten nicht ausgeschlossen werden. Aktuell werden die USA aus Datenschutzsicht als Drittland betrachtet, wo Du nicht dieselben Rechte wie in der EU/dem EWR besitzt. Es ist möglich, dass Dir keine rechtlichen Mittel gegen Behördenzugriffe zur Verfügung stehen.
Speicherdauer
Die Daten, die wir senden und die mit Cookies verbunden sind, werden nach zwei Monaten automatisch gelöscht. Sobald die vorgesehene Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, erfolgt die Löschung der Daten automatisch monatlich.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Deine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a der DSGVO.
Widerruf
Du hast die Möglichkeit, Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen, indem Du die Cookie-Einstellungen besuchst und Deine Präferenzen anpasst (siehe Abschnitt „Cookies“). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Basis der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Du hast die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Konfiguration Ihrer Browsersoftware von Anfang an zu unterbinden. Beachte jedoch, dass eine vollständige Ablehnung von Cookies zu Funktionseinschränkungen auf dieser und anderen Webseiten führen kann. Zusätzlich kannst Du die Erfassung und Verarbeitung der durch Cookies generierten Daten, die sich auf Deine Nutzung der Webseite beziehen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Du:
- Deine Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilst oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterlädst und installierst.
Datenschutz des Anbieters
Die Datenschutzrichtlinie von Google findest Du hier. Die Nutzungsbedingungen für Google Analytics befinden sich hier.
Es besteht die Möglichkeit, dass eine Datenverarbeitung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, stattfindet. Bitte beachte unsere Hinweise zur Datenübermittlung in die USA.
8. Google Ads Conversion Tracking
Google Ads Conversion Tracking
Als Online-Marketing-Strategie setzen wir Google Ads ein, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu promoten. Unser Ziel ist es, im Internet mehr Aufmerksamkeit für die hohe Qualität unserer Angebote zu generieren und unsere Werbung an Deine Interessen und Bedürfnisse anzupassen. Für das Conversion-Tracking auf unserer Website nutzen wir Google Ads, wobei in Europa die Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste zuständig ist.
Google Ads, ehemals bekannt als Google AdWords, ist das proprietäre Online-Werbeprogramm von Google Inc. Wir glauben fest an die Qualität unseres Angebots und möchten, dass möglichst viele Menschen unsere Website entdecken. Gleichzeitig ist es uns wichtig, eine präzise Kosten-Nutzen-Analyse unserer Werbemaßnahmen durchzuführen. Deshalb setzen wir auf das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.
Eine Conversion liegt vor, wenn ein interessierter Webseitenbesucher eine Handlung vornimmt. Dies geschieht, wenn der Besucher auf eine Anzeige klickt und anschließend eine Aktion durchführt, wie beispielsweise den Besuch unserer Webseite. Durch das Conversion-Tracking-Tool von Google wird nachvollzogen, welche Aktivitäten nach dem Klick auf unsere Google Ads-Anzeige erfolgen. So lässt sich feststellen, ob Käufe getätigt, Dienstleistungen genutzt oder Newsletter-Abonnements abgeschlossen werden.
Wir nutzen Google Ads, um unsere Angebote auch auf anderen Websites zu bewerben. Unser Ziel ist es sicherzustellen, dass unsere Werbekampagnen gezielt die Personen erreichen, die sich für unser Angebot interessieren. Das Conversion-Tracking-Tool ermöglicht es uns zu erkennen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenhandlungen führen. Es zeigt uns, wie viele Kunden auf unseren Anzeigen interagieren und anschließend eine Conversion tätigen. Diese Daten helfen uns, unseren Return on Investment zu berechnen, den Erfolg unserer Werbeaktionen zu bewerten und unsere Online-Marketingstrategien zu verfeinern. Zusätzlich ermöglichen uns diese Informationen, unsere Website noch ansprechender zu gestalten und unsere Werbeangebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Wenn Du eine Aktion auf unserer Webseite durchführst, erfasst Google über ein gesetztes Cookie diese als Conversion. Solange Du auf unserer Seite bleibst und das Cookie aktiv ist, wissen sowohl wir als auch Google, dass Du über eine Google-Ads-Anzeige zu uns gekommen bist. Das Cookie wird dann ausgelesen und die Conversion-Daten an Google Ads zurückgesendet. Es können auch weitere Cookies zur Erfassung von Conversions genutzt werden. Durch Google Analytics lässt sich das Conversion-Tracking von Google Ads weiter optimieren.
Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass wir keinen Einfluss auf die weitere Verwendung der von Google gesammelten Daten haben. Google gibt an, dass die Daten verschlüsselt und auf sicheren Servern aufbewahrt werden. Conversion-Cookies verfallen üblicherweise nach 30 Tagen und enthalten keine personenbezogenen Informationen. Die Cookies namens „Conversion“ und „gac“, die in Verbindung mit Google Analytics verwendet werden, haben eine Lebensdauer von drei Monaten.
Du kannst dich entscheiden, nicht am Conversion-Tracking von Google Ads teilzunehmen. Wenn Du das Conversion-Tracking-Cookie in Deinem Browser deaktivierst, wird das Tracking unterbunden. Du wirst dann nicht in der Statistik des Tracking-Tools erfasst. Die Cookie-Einstellungen kannst Du in Deinem Browser jederzeit anpassen, wobei die Vorgehensweise je nach Browser variiert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten ist die von Dir erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu findest Du im Abschnitt „Cookies“.
Datenschutz des Anbieters:
Die Datenschutzrichtlinie von Google finden hier.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenverarbeitung durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA erfolgt. Beachte unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
9. Social Media
Allgemeine Information
Wir betreiben öffentlich einsehbare Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken. Eine Auflistung der von uns verwendeten Netzwerke findest Du unten.
Soziale Netzwerke sind in der Lage, Dein Nutzerverhalten umfassend zu analysieren, sobald Du eine Webseite mit integrierten Social-Media-Elementen wie Like-Buttons oder Werbebannern besuchst. Der Besuch eines Social-Media-Profils kann zahlreiche datenschutzrelevante Prozesse in Gang setzen.
Personenbezogene Daten
Wenn Du in Deinem Social-Media-Account eingeloggt bist und unser Profil besuchst, kann der Betreiber des Portals den Besuch Deinem Konto zuordnen. Selbst wenn Du nicht eingeloggt bist oder kein Konto hast, können Deine personenbezogenen Daten erfasst werden, etwa durch Cookies auf Deinem Gerät oder die Erfassung Deiner IP-Adresse.
Die Betreiber von Social-Media-Plattformen können mithilfe der gesammelten Daten Nutzerprofile erstellen, die Deine Vorlieben und Interessen enthalten. Dadurch ist es möglich, Dir Werbung zu präsentieren, die auf Deine Interessen abgestimmt ist, sowohl innerhalb als auch außerhalb Ihres Social-Media-Profils. Wenn Du einen Account bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk hast, kann die auf Deine Interessen zugeschnittene Werbung auf allen Geräten, bei denen Du angemeldet bist oder warst, erscheinen.
Bitte beachte, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse der Social-Media-Portale nachvollziehen können. Abhängig vom Anbieter können zusätzliche Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Portale durchgeführt werden. Für Details schau bitte in die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der entsprechenden Social-Media-Portale.
Hinweis auf Risiken
Es wird darauf hingewiesen, dass die Daten der Nutzer durch die jeweiligen Anbieter möglicherweise außerhalb des Gebiets der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung deiner Rechte erschwert sein könnte. Bei US-Anbietern, die durch EU-Standardvertragsklauseln ein sicheres Datenschutzniveau garantieren, wird darauf hingewiesen, dass sie sich verpflichten, die Datenschutzstandards der EU zu beachten.
Beachte unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
Zweck der Verarbeitung/Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unseren Social-Media-Plattformen erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser Ziel ist es, über unsere Dienstleistungen zu informieren, Beiträge ansprechender zu gestalten, den optimalen Veröffentlichungszeitpunkt zu ermitteln und mit aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf eine darüberhinausgehende Verarbeitung durch die Plattformbetreiber.
Die Rechtsgrundlage für das Setzen der zuvor genannten Cookies liegt in der von Dir erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu findest Du im Abschnitt „Cookies“ oder unter „Social-Media-Plugins“.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Du einen unserer Social-Media-Profile, wie zum Beispiel auf Facebook, besuchst, sind wir zusammen mit dem Plattformbetreiber für die Datenverarbeitungsvorgänge, die während Deines Besuchs stattfinden, verantwortlich.
Bitte sei dir bewusst, dass wir trotz gemeinsamer Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale keinen vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsprozesse dieser Portale haben. Unsere Handlungsmöglichkeiten sind wesentlich von der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters abhängig.
Rechtewahrnehmung
Grundsätzlich kannst Du Deine Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals durchsetzen.
Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass Anliegen am effektivsten direkt bei den Betreibern vorgebracht werden können. Du bist der Einzige, der Zugang zu den Nutzerdaten hat und somit unmittelbar Maßnahmen ergreifen und Informationen bereitstellen kannst. Falls Du trotzdem Unterstützung benötigst, stehen wir Dir selbstverständlich zur Verfügung.
Speicherdauer
Die Daten, die wir unmittelbar über Dein Social-Media-Profil erfassen, werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Speicherungszweck nicht mehr besteht, Du die Löschung verlangst, Deine Einwilligung zur Speicherung zurückziehst oder der Speicherungszweck weggefallen ist. Auf Deinem Endgerät gespeicherte Cookies bleiben erhalten, bis Du diese löschst. Verbindliche rechtliche Vorschriften, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben davon unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Dauer der Speicherung Deiner Daten, die von den Betreibern sozialer Netzwerke für ihre eigenen Zwecke vorgehalten werden. Bitte erkundige dich für weitere Details direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (zum Beispiel in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Datenschutz der Anbieter
Für eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Verarbeitungsmethoden und der Möglichkeiten zum Widerspruch (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzrichtlinien und Informationen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke, über die wir keine Kontrolle haben und die bei Nutzung der entsprechenden Dienste Anwendung finden.
Eigenes Profil: https://www.facebook.com/inyova.impact.investing
Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., auch Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA;
Webseite von Facebook
Datenschutzerklärung von Facebook
„Insights-Daten“
Bei der Nutzung unserer Facebook-Fanpage erhalten wir statistische Daten verschiedener Kategorien, die sogenannten „Insights-Daten“. Diese können wir abrufen und analysieren. Die Seiten-Insights sind aggregierte Daten, die uns Einblicke geben, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren. Sie umfassen die Gesamtzahl der Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Aktivitäten auf der Seite, Interaktionen mit Beiträgen, Videoansichten, die Reichweite von Beiträgen, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, die Verteilung von Männern und Frauen, Informationen über die Herkunft nach Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf den Routenplaner und Telefonnummern.
Weitere Informationen zu „Insights-Daten“, u. a. zur Wahrnehmung Deiner Rechte, erhälst Du hier.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Es besteht nach Art. 26 DSGVO eine gemeinsame Verantwortlichkeit des Fanpage-Betreibers und Facebook.
Dazu wurde eine entsprechende Vereinbarung mit den Fanpage-Betreibern getroffen (hier abrufbar)
Facebook trägt die Hauptverantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten und erfüllt alle Pflichten der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung dieser Daten (u. a. Art.12 und 13 DSGVO, Art. 15 bis 22 DSGVO und Art. 32 bis 34 DSGVO).
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichst Du über das generelle Kontaktformular von Facebook.
Eigenes Profil: https://www.instagram.com/inyova.impact/
Dienstanbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA;
Webseite von Instagram
Datenschutzerklärung von Instagram
X (ehemals Twitter)
Eigenes Profil: https://x.com/Inyova_Impact
Dienstanbieter: Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland;
Webseite von X
Datenschutzerklärung von X
Eigenes Profil: http://www.linkedin.com/company/inyova-impact-investing/
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
Webseite von LinkedIn
Datenschutzerklärung von LinkedIn
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) für LinkedIn
YouTube
Eigenes Profil: https://www.youtube.com/channel/UCYDwW6YqeNabDTGXDXYmlRA
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA;
Webseite von YouTube
Datenschutzerklärung von YouTube
TikTok
Eigenes Profil: http://www.tiktok.com/@inyova.impact.investing
Dienstanbieter: Tiktok, Inc., 1237 E 58Th Pl Los Angeles California 90001, USA;
Webseite von TikTok
Datenschutzerklärung von TikTok
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) für TikTok
10. Meta Pixel
Auf dieser Webseite wird das Meta-Pixel von Meta Platforms Inc., USA (ehemals Facebook), verwendet.
Wir haben einen Code auf unserer Webseite eingebettet, bekannt als Meta-Pixel. Dieser JavaScript-Code-Schnipsel lädt Funktionen, die es Meta (Facebook) ermöglichen, Deine Interaktionen zu verfolgen, wenn Du über Meta-Anzeigen auf unsere Seite gelangt bist. Beim Kauf eines Produkts auf unserer Webseite aktiviert sich das Meta-Pixel, welches Deine Aktivitäten in einem oder mehreren Cookies speichert. Diese Cookies erlauben es Meta, Deine Nutzerdaten (wie IP-Adresse und User-ID) mit den Informationen Deines Facebook- oder Meta-Kontos abzugleichen, bevor Meta diese Daten wieder entfernt. Die gesammelten Daten bleiben für uns anonym, sind nicht einsehbar und dienen ausschließlich Werbezwecken. Bist Du bei Meta oder Facebook angemeldet, wird Dein Besuch auf unserer Webseite Deinem Benutzerkonto dort automatisch zugeordnet.
Wir streben danach, unsere Dienstleistungen und Produkte ausschließlich denjenigen zu präsentieren, die ein echtes Interesse daran haben. Durch den Einsatz des Meta-Pixels können wir unsere Werbeaktivitäten gezielter auf die Wünsche und Interessen der Nutzer ausrichten. Dies ermöglicht es Meta-Nutzern, die personalisierte Werbung zugelassen haben, relevante Anzeigen zu erhalten. Zudem nutzt Meta die gesammelten Daten für Analysezwecke und zur Schaltung eigener Werbekampagnen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der von den Nutzern erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Cookies“.
Wie das Meta-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfährst du hier.
Du kannst Deine Einstellungen für Werbeanzeigen in Meta/Facebook hier verändern, sofern Du in Facebook angemeldet bist.
Hier kannst Du Deine Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Du kannst dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
Mehr Informationen zur Datenschutzrichtlinie von Facebook findest Du hier.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine Datenverarbeitung durch Meta Platforms Inc., USA erfolgt. Beachte unsere Hinweise zu Datenübermittlungen in die USA.
11. LinkedIn Insight Tag
Unsere Website verwendet das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Corporation. Dieses Tool erstellt ein Cookie in Ihrem Webbrowser, welches die Erfassung u. a. folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Du diese Webseite besuchst und parallel in Deinem LinkedIn-Account eingeloggt bist.
LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen.
Details findest Du unter der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?#choices-oblig.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Inyova hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details findest Du hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag
Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn können unter folgendem Link widersprochen werden: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Deinem LinkedIn Account zu vermeiden, musst Du Dich aus Deinem LinkedIn-Account ausloggen bevor Du unsere Website aufsuchst.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
12. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Inyova verarbeitet die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Finanzdienstleistungen im Rahmen der Durchführung der Verträge von Inyova mit Dir oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Deine Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen, Beratung, Vermögensverwaltung und -betreuung sowie die Durchführung von Transaktionen umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können die Kunden den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
Inyova verarbeitet die personenbezogenen Daten von Personen innerhalb der Organisation seiner Lieferanten, um Leistungen von diesen in Anspruch nehmen zu können. Außerdem speichert es die Finanzdaten, damit es die Leistungen seiner Lieferanten bezahlen kann.
Im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO):
Soweit erforderlich, verarbeitet Inyova Deine Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von Inyova oder von Dritten. Beispiele:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs von Inyova
- Verhinderung von Straftaten, insbesondere der Betrugsprävention
- Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln bei Überfällen und Betrugsdelikten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website von Inyova
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
In keinem Fall verwendet Inyova Daten, um Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen.
Aufgrund der Einwilligung des Kunden (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO):
Soweit Du Inyova eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund oder um Deine Daten für bestimmte Werbezwecke zu verwenden) erteilt hast, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Falls Inyova Deine personenbezogenen Daten für andere als die vorstehend genannten Zwecke verwenden will, wird Inyova Dich entsprechend informieren und ggfs. deren Zustimmung einholen.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs.1 e DS-GVO):
Zudem unterliegt Inyova als Finanzdienstleistungsinstitut diversen rechtlichen Verpflichtungen. Das bedeutet, dass gesetzlichen Anforderungen (z. B. Wertpapierinstitusgesetz Geldwäschegesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Steuergesetze) sowie bankaufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)) zu erfüllen sind. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, Einhaltung von Sanktions- und Embargobestimmungen, zur Beantwortung von offiziellen Anfragen einer zuständigen staatlichen Stelle oder Justizbehörde, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei Inyova.
13. Empfänger Deiner personenbezogener Daten
Innerhalb von Inyova erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Deine Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von Inyova eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis und die schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen von Inyova wahren.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb von Inyova ist zunächst zu beachten, dass Inyova zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet ist, von denen es Kenntnis erlangt.
Informationen über Dich darf Inyova nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Du eingewilligt hast, von Inyova beauftragte Auftragsverarbeiter gleichgerichtet die Einhaltung des Bankgeheimnisses sowie die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung/des Bundesdatenschutzgesetzes garantieren. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, denen Inyova zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit den Kunden personenbezogene Daten übermittelt. Diese Unternehmen sind ebenfalls gesetzlich bzw. vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten mit der erforderlichen Sorgfalt zu behandeln
- Broker
- Dienstleister, die Inyova unterstützen zum Beispiel bei folgenden Tätigkeiten: Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Call Center-Services, Compliance-Services, Controlling, Datenscreening für Anti-Geldwäsche-Zwecke, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kreditabwicklungsservice, Beitreibung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Meldewesen, Research, Risikocontrolling, Spesenabrechnung, Telefonie, Videolegitimation, Webseitenmanagement, Wertpapierdienstleistung, Aktienregister, Fondsverwaltung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Zahlungsverkehr
- Angehörige bestimmter regulierter Berufe wie Rechtsanwälte, Notare oder Wirtschaftsprüfer
- Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Du Deine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt hast
Datenübermittlung in die Schweiz: Für die Diensleistungserbringung Dir gegenüber, werden personenbezogene Daten von dem Mutterunternehmen der Inyova Impact Investing GmbH, der Inyova AG, in der Schweiz verarbeitet. Für die Schweiz besteht ein Angemessenheitsbeschluss (vgl. Art 45 Abs. 3 DSGVO) der Europäischen Kommission. Das bedeutet, dass Deine personenbezogenen Daten zulässigerweise in der Schweiz verarbeitet werden dürfen, da diese in der Schweiz einen vergleichbaren adäquaten Schutz genießen wie in der Europäischen Union.
Hinweis: Es werden unter keinen Umständen personenbezogene Daten an Dritte verkauft.
14. Speicherdauer der Daten
Inyova verarbeitet und speichert Deine personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei der Geschäftsbeziehung um ein Dauerschuldverhältnis handelt, welches auf mehrere Jahre angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn die Weiterverarbeitung ist (befristet) zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Zu nennen sind Pflichten, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Werptpapierinstitutsgesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Bei Antragstellern ohne anschließenden Vertragsschluss gilt eine unbeschränkte Aufbewahrungsfrist bis zum Widerruf des Antragstellers.
15. Schutz personenbezogener Daten
Inyova wird sinnvolle und geeignete Maßnahmen ergreifen, welche gespeicherte und verarbeitete Informationen vor Missbrauch, Verlust oder unbefugten Zugriff schützen. Dazu hat Inyova eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen.
Wenn Du einen Verdacht hast, dass Deine personenbezogenen Informationen missbraucht wurden oder verloren gegangen sind oder ein unbefugter Zugriff darauf erfolgt ist, informiere uns bitte schnellstmöglich.
16. Bereitstellungspflicht von Daten
Im Rahmen der gemeinsamen Geschäftsbeziehung musst Du diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung Inyova gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird Inyova in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Insbesondere ist Inyova nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften verpflichtet, Dich vor der Begründung der Geschäftsbeziehung, beispielsweise anhand eines Personalausweises, zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit sowie Wohnanschrift und Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Damit Inyova dieser gesetzlichen Verpflichtung nachkommen kann, hast Du Inyova nach § 11 Abs. 6 Geldwäschegesetz die notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen und Dich im Laufe der Geschäftsbeziehung ergebende Änderungen unverzüglich mitzuteilen. Sollest Du die für Inyova notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, darf Inyova die Deine gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
17. Automatisierte Entscheidungsfindung & Profiling
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzt Inyova grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO. Sollte Inyova diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, wirst Du hierüber gesondert informiert, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Inyova verarbeitet Deine Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Dabei setzt Inyova Profiling beispielsweise in folgendem Fall ein:
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist Inyova zur Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen dienen zugleich auch Deinem Schutz.
18. Newsletter
Wenn Du unseren Newsletter abonnierst, nutzen wir die notwendigen Daten oder die von Dir separat bereitgestellten Informationen, um Dich regelmäßig per E-Mail über interessante Neuigkeiten oder spezielle Angebote zu informieren.
Die Rechtsgrundlage dafür ist Deine gegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden die gesammelten Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters.
Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden, entweder durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung angegebene Kontaktadresse oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter.
Nach Deiner Abmeldung werden wir Deine E-Mail-Adresse löschen. Diese Regelung ist nicht anwendbar, sofern Du einer weiteren Nutzung Deiner Daten ausdrücklich zugestimmt hast oder wenn wir das Recht vorbehalten, Daten über das gesetzlich Zulässige hinaus zu verwenden, wie hier erläutert.
19. (Online-) Bewerbung
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Deine personenbezogenen Daten zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO i. V. m. Art. 88 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, Deiner Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Hinblick auf die Stelle, auf die Du Dich bewirbst, zu beurteilen.
Ebenfalls verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zur längeren Aufbewahrung), wenn Du uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO gegeben hast.
Ggf. sind wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO verpflichtet personenbezogene Daten von Dir zu verarbeiten. Hierzu können diverse rechtliche Verpflichtungen bestehen (z. B. Pflichten nach dem Handelsgesetzbuch; der Abgabenordnung; zur Aufbewahrung steuerrelevanter Daten; nach dem Sozialgesetzbuch; nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz; oder anderer relevanter Vorschriften).
Art der verarbeiteten Datenkategorien
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses, z. B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr, telefonische oder mündliche Angaben von Dir erhalten.
Betroffen können folgende Datenkategorien sein:
- Personalien (Name, Vorname, Geburtsdatum)
- Adressdaten (Anschrift, Wohnort)
- Kontaktdaten (Telefon-Nr., E-Mail-Adresse)
- Bewerbungsdaten (Anschreiben, Zeugnisse, Lebenslauf)
- Besondere personenbezogene Daten (Gesundheitsdaten wie z. B. Krankheiten und Behinderungen)
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten
Auf Deine Daten haben zunächst unsere Personalabteilung und Buchhaltung Zugriff, aber auch die Fachabteilung der Stelle, auf die Dich sich beworben hast. Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. In bestimmten Fällen müssen wir Deine personenbezogene Daten Dritten offenlegen, etwa unserer Bank, wenn Du eine Kostenerstattung erhalten oder der Post, wenn wir per Brief mit Dir kommunizieren.
Für den Bewerbungsprozess nutzen wir das Bewerbungsportal „Greenhouse“ der Greenhouse Software, Inc., die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Wir stellen in diesem Fall sicher, dass geeignete Garantien zum Schutz Deiner Daten bestehen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen findest Du in der Datenschutzerklärung von Greenhouse unter https://www.greenhouse.com/de/privacy-policy.
Des Weiteren können Dritte zu bestimmten Zwecken Daten erhalten, wenn dies im Rahmen Deiner Bewerbung gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Meldung an die Bundesagentur für Arbeit).
Dauer der Datenspeicherung
Deine personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten im Bewerbungsprozesses erforderlich ist. Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden Deine personenbezogenen Daten in einer Personalakte angelegt und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet.
Können wir Dir derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Deine Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO noch bis zu 6 Monate nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche verteidigen zu können.
Im Falle Deiner Einwilligung zur Speicherung Deiner Daten über die vorgeschriebene Dauer hinaus, kann die Dauer entsprechend länger sein (max. zwei Jahre).
In diesem Fall wird zusätzlich ein „Wiedererkennungsdatensatz“ gespeichert. Wir benötigen diesen Datensatz, um eine erneute Bewerbung von Dir erkennen zu können. Dieser enthält folgende Daten:
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Bewerbernummer
und wird nach 24 Monaten dauerhaft gelöscht.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht, es sei denn, die Speicherung ist aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich (z. B. zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen von zehn Jahren).
20. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
- Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner betreffenden personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DS-GVO. Legst Du Widerspruch ein, werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Deine personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Du hast das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Deine personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst mit einer E-Mail an [email protected] gerichtet werden.
Änderungsklausel
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand August 2025. Inyova behält sich vor, die vorliegende Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern. Bitte prüfe regelmäßig und insbesondere vor jeder Inanspruchnahme einer Dienstleistung, ob eine aktualisierte Version vorliegt. Über grundlegende Änderungen wird Dich Inyova auf der Internetseite und über die üblichen Kommunikationskanäle informieren.